![]()
|
Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrehein-Westfalen e.V.
Ideen für die Vorstandsarbeit:
• Gespräch mit den Landeselternvertretungen führen
insbesondere die mit Austritt drohenden und die bereits ausgetretenen zuerst
• Reorganisation von Prozessen und Abläufen im BER
verschriftlichen: Handreichungen, Regelwerke, Ablaufbeschreibungen
• Klärung der Finanzsituation
• Klärung der Rechtspersönlichkeit/-natur des BER; evtl. Ziel ein e.V. (gemeinnützig? mit der Möglichkeit Spendenquittungen direkt Auszustellen)
• Einrichtung eines Expertenbeirates für den Bundeselternrat, um diesen mit wissenschaftlicher Expertise gezielt themenbezogen zu unterstützen.
• Die Delegierten sollten nach Rücksprache mit dem Vorstand Termine für den BER wahrnehmen können. So können wir breiter und präsenter Auftreten
• Der BER definiert sich nicht über den Vorstand sondern über jedes Mitglied.
• Arbeit mit der AG Satzung, so dass spätestens zur HPT 2024 eine überarbeitete, unbürokratische Satzung verabschiedet werden kann. (ah)
• Erhöhung der Akzeptanz des BER als Stimme der Eltern, z.B. Beratende Stimme in der KMK anvisieren
• neue Methoden und Formate für tagungen und die zusammenarbeit kreieren/ausprobieren
• transparente klare Regelwerke schaffen, die auf Konsens beruhen
________________________________________
BER-Entwicklungsstrategie:
In den regelmäßigen Austausch mit den Delegierten UND Mitgliedern (Ländern, vertreten durch die Vorstände der LEV) gehen
• Was für Erwartungshaltungen an den BER haben die Mitgliedsländer?
• Welche speziellen Wünsche zur Zusammenarbeit ?
• Welche Entwicklungspotentiale identifizieren sie und welche Ideen/Vorschläge, wie man diese fördern kann?
• Welche Möglichkeiten sehen die LEV, den BER zu unterstützen? Welche Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden?
• Welche Notwendigkeiten sehen die Landesdelegiertenm, eine Verbindlichkeit und Kontinuität herzustellen?
• Wo bräuchten sie Unterstützung, das dies effektiv umgesetzt werden kann
Finanzierungskonzept:
BER als gemeinnützigen nicht eingetragenen Verein aufstellen, um die Spendenfähigkeit zu erreichen.
KMK und BMBF- Gespräche intensivieren und ergebnisorientiert fhren, ggf. Stiftungen als Unterstützer gewinnen
Welche Aufgaben als Vorstand identifizieren wir als in einer nicht endgültigen PRIOritätenliste:
1. Finanzierung (Kassenprüfung, Finanzplanung, nachhaltige Sicherstellung der Finanzen)
2. Geschäftsstelle (Personal, Räumlichkeiten, Gesundheitsschutz)
3. Zusammenarbeit der Delegierten via FA gewährleisten; regelmäßige Austausche gewährleisten
4. Zusammenarbeit mit den Mitgliedern (Ländern) intensivieren/effizient gestalten
5. Reorganisation BER - Methodenwahl, Handreichungen/-Leitfäden, Transparenz, Klarstellungen, Satzungsüberarbeitung
6. Kontinuität schaffen
![]()
|
Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrehein-Westfalen e.V.
|
Jülicher Str. 26 Geschäftsstelle: Bernauerstr. 18/ Ecke Sachsenhauser Straße 16515 Oranienburg |
![]() |
0160-95332176 0157-51049809
|
![]() |
schaedlingsbekaempfer@web.de heyartz@le-gymnasien-nrw.de dirk.heyartz@bundeselternrat.de
info@bundeselternrat.de www.bundeselternrat.de |
© 2020 Dirk Heyartz Alle Rechte vorbehalten.